
Am Montagnachmittag, gegen 15:45 Uhr, wurde die Kreisleitstelle über einen Verkehrsunfall im Pulheimer Ortskern informiert. Die Anrufer meldeten, dass ein Kind unter einen LKW geraten und eingeklemmt sei.

Aufgrund dieser Meldung wurden von der Leitstelle sofort der Rettungsdienst sowie die hauptamtliche Wache aus Pulheim sowie die Löschzüge Geyen, Pulheim und Stommeln alarmiert. Bei Eintreffen der Feuerwehr an der Einsatzstelle war das Kind von Ersthelfern bereits unter dem LKW hervorgezogen worden und wurde von diesen versorgt. Die Feuerwehr und der Rettungsdienst mit dem Notarzt kümmerten sich sofort um den schwerverletzten Jungen. Ein weiterer Rettungswagen aus Bedburg übernahm die Versorgung des unter Schock stehenden LKW-Fahrers. Wegen der Schwere der Verletzungen des Kindes wurde auch der Rettungshubschrauber „Christoph Europa“ angefordert. Unter Einsatzleitung von Brandamtsrat Stephan Hambach unterstützte die Feuerwehr zunächst den Rettungsdienst, wobei parallel auch schon auslaufende Betriebsstoffe des LKW´s gebunden und in Auffangwannen aufgenommen wurden.
Angesichts zahlreicher Schaulustiger wurden Sichtschutzwände durch die Feuerwehr aufgebaut, um das Kind und die Retter vor neugierigen Blicken zu schützen. Auch aufgrund der Landung des Rettungshubschraubers wurde die Unfallstelle von der Polizei weiträumig abgesperrt.
Nachdem das Kind an der Unfallstelle vom Rettungsdienst und zwei Notärzten versorgt worden war, wurde das Kind mit dem Rettungswagen und von den beiden Notärzten begleitet in ein Kölner Krankenhaus der Maximalversorgung transportiert.
Die Maßnahmen der insgesamt ca. 30 eingesetzten Kräfte, die mit insgesamt sechs Fahrzeugen an der Einsatzstelle waren, dauerten bis etwa 17:00 Uhr. Zur Unfallaufnahme durch die Polizei blieb der Bereich auch danach noch weiter gesperrt.
Anhang: Foto/s
Quelle: Feuerwehr Pulheim
Eventuell beigefügtes Bildmaterial darf ausdrücklich im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung veröffentlicht werden.
Es gibt Musik, lecker Essen und reichlich zu trinken.
Interkulturell heißt, viel Abwechslung für Kopf und Bauch.

Vor zehn Jahren hat Anja Michaelsen die Walzwerkwelle als kleines privates Schwimmbad in Pulheim gegründet und anschließend erfolgreich geführt. Nach ihrem Tod 2020 übernahm ihre Mitarbeiterin Birgit Wendlandt das Unternehmen. Der Start zum 1. Januar 2021 erfolgte jedoch unter den besonderen Schwierigkeiten der Coronavirus-Pandemie.
Im Gespräch mit Bürgermeister Frank Keppeler zog Birgit Wendlandt nun eine positive Bilanz. Nach der schwierigen Anfangszeit ist das Angebot der Walzwerkwelle längst breit aufgestellt – von Baby- und Kinderschwimmen über Aquafitness, speziellen Kursen mit medizinischen Schwerpunkten bis hin zu Kindergeburtstagsfeiern.

nach längerer Zeit wird es wieder ein Musik-Festival in Pulheim geben, das veranstaltet wird vom Frauenchor Stommeln 1997 e.V. und dem Männerchor Pulheim 1972 e.V.
Schirmherr der Veranstaltung ist der Pulheimer Bürgermeister Frank Keppeler.
Viele Pulheimer Musiker*innen und Sänger*innen haben ihre Beteiligung zugesagt, so auch wir (siehe Flyer).
Wir möchten nun alle Freundinnen und Freunde der Musik zu diesem besonderen Event einladen. Kommen Sie vorbei am
Samstag, 19. August 2023 und am Sonntag, 20. August 2023, jeweils ab 14 Uhr auf den
Vorplatz des Kultur- und Medienzentrums (bei Regen im Dr.-Hans-Köster-Saal).
Der Eintritt ist frei – um Spenden wird gebeten.
Es gibt Kaffee und Kuchen sowie Würstchen vom Grill und Getränke zu moderaten Preis

Die Veranstalter und Musiker*innen und Sänger*innen freuen sich über viele Gäste.


Pulheim, 19. Juli 2023 – Auch dieses Jahr vergibt die Stadt Pulheim zusammen mit der Westenergie AG den Klimaschutzpreis für lokale Projekte und Ideen mit besonderen Engagement für die Umwelt. Auf die Gewinnerinnen und Gewinner warten Preisgelder in Höhe von 2.500 Euro für den 1. Platz, 1.500 Euro für den 2. Platz und 1.000 Euro für den 3. Platz. Mitmachen können grundsätzlich alle Projekte von engagierten Bürgerinnen und Bürgern, Schulen, Kindergärten, Vereinen, Institutionen und Unternehmen, die in besonderer Weise dem Schutz und Erhalt der Umwelt im Blick haben.
„Die Premiere des Klimaschutzpreises im vergangenen Jahr hat gezeigt, welche spannenden Projekte es rund um Umwelt- und Klimaschutz in unserer Stadt gibt. Auch in diesem Jahr haben Engagierte so die Möglichkeit, ihre Projekte sichtbar zu machen und Anerkennung zu erhalten“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler. „Mit dem Westenergie Klimaschutzpreis können wir das lokale Engagement von Bürgerinnen und Bürgern sowie Vereinen unterstützen und andere inspirieren, sich ebenfalls für den Umweltschutz zu engagieren. Wir freuen uns jedes Jahr über die tollen Ideen und Projekte, die vor Ort umgesetzt werden“, ergänzt Stefanie Samedi, Projektleiterin im Bereich Marketing, die die Initiative bei Westenergie verantwortet.
Einfach formlos bewerben:
Das Themenspektrum ist ebenso vielfältig wie die Menschen in der Region: Ob Einzelinitiative oder Gemeinschaftsaktion, ob in der Planungsphase oder bereits verwirklicht, ob als große oder kleine Aktion angelegt – alle Pulheimer Projekte zum Umwelt- und Klimaschutz sind beim Wettbewerb um den Westenergie-Klimaschutzpreis willkommen. Einzige Teilnahmevoraussetzung ist, dass die Projektidee nachhaltig ist und dem Allgemeinwohl dient. Bewerbungen können bis zum 9. September 2023 formlos und gerne mit Fotos direkt über das Bewerbungsformular der Westenergie eingereicht werden. Detaillierte Informationen und Teilnahmebedingungen finden sich auf der Pulheimer Homepage.
Für Rückfragen zum Wettbewerb steht Jana van Kranenbrock, Klimaschutzmanagerin der Stadt Pulheim, telefonisch unter der 02238/808-642 oder per Mail an jana.vankranenbrock@pulheim.de zur Verfügung.
Gut zu wissen: Selbst wenn das eigene Projekt nicht zu den drei Erstplatzierten gehört, gibt es attraktive Sachpreise – zum Beispiel ein Insektenhotel, das Kleintieren wie Bienen, Wespen und nützlichen Käfern beim Nisten und Überwintern hilft.
Klimaschutzheld gewinnt zusätzliches Preisgeld
Den Klimaschutzpreis schreibt Westenergie jährlich bereits seit 1995 aus. Für die Erstplatzierten wird es dann nochmal besonders spannend: Aus allen Projekten aller Kommunen, die bei den Klimaschutzpreisen von Westenergie auf Platz 1 landeten, wählt eine Jury auch 2023 drei besonders innovative, charmante und ungewöhnliche Ideen aus. Ein offenes Votum auf den sozialen Netzwerken entscheidet schließlich, wer Klimaschutzheldin beziehungsweise Klimaschutzheld wird und ein zusätzliches, zweckgebundenes Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro sowie einen Pokal gewinnt – samt offizieller Preisverleihung.

In den folgenden Jahren spielten wir im Sommer vor den Ferien regelmäßig im Wirtschaftshof der Abtei Brauweiler Klassiker von Shakespeare, griechische Tragödien, zeitgenössische Dramen, Komödien und eigene Stücke. Seit 2007 führen wir ebenfalls im Herbst/Winter ein zweites Stück an wechselnden Spielorten auf, z.B. im Kultur- und Medienzentrum Pulheim, Walzwerk-Atelier in Pulheim, Horizont Theater in Köln oder im kleinen Probenraum in Pulheim-Stommeln.
Als eingetragener Verein haben wir das Ziel, das kulturelle Angebot in Brauweiler und in der Abtei zu beleben und mit anderen Theaterfreunden und Vereinen zusammen zu arbeiten. Mit dem Freundeskreis Abtei Brauweiler e.V. und der IG Brauweiler Vereine stehen wir in einem kooperativen Austausch.
Wichtig sind uns die Freude am Spiel bei den Proben und auf der Bühne, die gemeinsame Entwicklung eines Stücks und das Hochgefühl nach einer gelungenen Aufführung.
Wie so viele Vereine, wurden wir in den letzten zwei Jahren stark ausgebremst. Keine Treffen, keine Proben und daher auch keine Aufführungen. Mitte 2022 konnten wir wieder starten und zu Beginn 2023 ein neues Stück darbieten.
Und jetzt – zum 30jährigen Jubiläum der Klosterspieler – treten wir wieder in der Abtei, diesmal im Marienhof Kreuzgang, auf:
Die Troerinnen treffen Lysistrata
Krieg, Krieg….KRIEG!
Keiner gewinnt, alle verlieren
Die antike Antikriegskomödie, seit mehr als 2400 Jahren aktuell
nach Aristophanes und etwas Euripides
Der Chor der Klosterspieler begleitet den Solisten Georg B. Lenzen
Abtei Brauweiler - Marienhof
Ehrenfriedstraße 19
50259 Pulheim
Samstag 24.06.2023 20 Uhr
Sonntag 25.06.2023 18 Uhr
Eintritt: 18 €, ermäßigt 14 €
Reservierung unter infos@klosterspieler.de
**Sitzplätze sind überdacht, bitte passen Sie ihre Kleidung der Witterung an**
Gute Laune und tolle Stimmung im Sportzentrum.
Vatertag im Fairplay, Sportzentrum Pulheim.
Pulheimtv hat von der Band "Ragged Company"
einen kleinen Ausschnitt
im Internet gefunden.
Hier geht's zum Video.
Die optische Qualität ist gewöhnungsbedüftig aber der Ton ist ok.
Ich habe die Band letztes Jahr im Fairplay live gehört und gesehen und ich muß sagen, es hat nicht nur mir großen Spaß gemacht.
Die Jungs spielen Alles.
Achtziger Jahre Rockmusik, aber auch Kölsche Lieder.
Bei schönem Wetter findet der Vatertag draußen vor dem Fairplay im Biergarten statt.
Bei schlechtem Wetter ist im Restaurant genug Platz.
Einen DJ gibt es natürlich auch.

Interessierte Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren können sich bei ihrer örtlichen Einheit in Pulheim, Brauweiler, Geyen oder Stommeln melden.
Anhang: Foto/s Quelle: Feuerwehr Pulheim Eventuell beigefügtes Bildmaterial darf ausdrücklich im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung veröffentlicht werden.

Feiert mit uns das Maifest „Tanz in den Mai“ 30. April - Beginn: 13:00 Uhr
Ab 13:30 Uhr Schmücken des Maibaumes, ab 16:00 Uhr Aufstellen des Maibaums. Getränkestand/Grillstand/Band: Aluis und die Pullemer DJ`s
Hüpfburg/Spielmobil+++ vieles mehr. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit den Löschgrenadieren durchgeführt
Der Berliner Künstler Frank Zander gehört seit über 40 Jahren zu den besten Unterhaltungskünstlern des Landes. Er wurde von der RTL Chart Show dank seiner vielen Hits, zum erfolgreichsten Comedy Sänger aller Zeiten gekürt und erhielt für sein langjähriges soziales Engagement das Bundesverdienstkreuz. Als gelernter Grafiker greift der Kult-Star seit einigen Jahren zur Leinwand und zum Pinsel - seine bunten und verrückten Zander - Fische erfreuen sich größter Beliebtheit in den deutschen Galerien.

Der Berliner Künstler Frank Zander gehört seit über 40 Jahren zu den besten Unterhaltungskünstlern des Landes. Er wurde von der RTL Chart Show dank seiner vielen Hits, zum erfolgreichsten Comedy Sänger aller Zeiten gekürt und erhielt für sein langjähriges soziales Engagement das Bundesverdienstkreuz. Als gelernter Grafiker greif der Kult-Star seit einigen Jahren zur Leinwand und zum Pinsel - seine bunten und verrückten Zander - Fische erfreuen sich größter Beliebtheit in den deutschen Galerien.
Das Jubiläums–Programm (10.) „Stabil nervös“ war kein neues Programm im klassischen Sinne. Das heißt, es gab wie gewohnt zehn oder elf Songs. Nie oder lange nicht mehr Gehörtes hat sich mit Bewährtem gemischt, und natürlich wurde auch immer wieder vereinzelt Neues eigemischt. Wie immer wurden viele Songs zum Teil aktualitätsbezogen anmoderiert. Jedes Haltbarkeitsdatum ignorierende Spielfreude, Melancholie, etwas Zorn und eine gehörige Prise Humor waren natürlich auch dabei.
Dritter Mann war wie fast immer der fantastische Friese Helmut Krumminga.
Pulheimtv war mit im Saal und total begeistert. Gerd Köster wie immer großartig und echt Kölsch. Die beiden Gittaristen Hocker und Krumminga haben richtig klasse Musik gemacht und sich gegenseitig mit tollen Soli hochgepuscht und die Zuschauer begeistert.
„Stabil nervös“ - der Titel wird ab jetzt bleiben, das Programm aber wird sich immer wieder verändern.

Mitmachen ist einfach und bequem von zuhause aus möglich: Bis zum 30. April 2023 gelangen Interessierte über den Link https://www.jetzt-mitmachen.de/sport_in_pulheim/viewer zu einer Internetplattform, auf der sie ihre Ideen eintragen, Ortsmarkierungen setzen und bereits vermerkte Vorschläge kommentieren oder bewerten können. Zusätzlich wird am 24. März 2023 und am 21. April 2023 auf dem Pulheimer Wochenmarkt ein Informationsstand aufgebaut, an dem man sich in der Zeit von 10 Uhr bis 12.30 Uhr über den aktuellen Stand der Online-Bürgerbeteiligung informieren und vor Ort mit den Projektverantwortlichen über ihre Ideen diskutieren kann. „Derzeit verbessern wir bereits die Möglichkeiten, im Freien Sport zu treiben. So wird der Basketballplatz am Sportzentrum aufwendig saniert und am Rodelhügel der neue Bike- und Skatepark entstehen. Bei der Befragung können die Bürgerinnen und Bürger nun weitere Ideen einbringen“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler. Die Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Bedarfsermittlung dienen dazu, den politischen Gremien im Anschluss Empfehlungen zur Errichtung von freizugänglichen Sportmöglichkeiten vorzulegen und neue Projekte anzustoßen. Weitere Informationen gibt es bei Christoph Becker, Sportabteilung der Stadt Pulheim, telefonisch unter 02238/808-190 oder per E-Mail unter sportamt@pulheim.de.


Bürgermeister Keppeler freute sich über den Besuch, der nach pandemiebedingter Einschränkung in den Vorjahren nun endlich wieder in größerer Gruppenstärke stattfinden konnte. „Wer in die Gewänder der Heiligen Drei Könige schlüpft, um in der Freizeit den Segen in die Häuser von Pulheim zu bringen und Spenden für Kinder in Not zu sammeln, ist ein Vorbild für andere“, lobte er die Beteiligten für ihren wichtigen Einsatz.
Die Mädchen und Jungen waren stellvertretend für alle Kinder im Rathaus, die in den nächsten Tagen als Sternsinger im Pulheimer Stadtgebiet unterwegs sein werden. Das aktuelle Motto der 65. bundesweiten Aktion Dreikönigssingen lautet: „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“.