
Pulheim. Juni 2025. Seit fast 20 Jahren stehen die beiden Pulheimer Musiker Peter Worms und Alexander Teschner schon gemeinsam auf der Bühne. Jetzt präsentieren sie ihre musikalische Botschaft zum 50jährigen Bestehen von Pulheim mit einem Song für ihre Heimat. Der Titel: 50259 – Pulheim-Song.
„Die Traditionen und die Vielfalt aus 12 Stadtteilen in einem Song auf den Punkt zu bringen, ist eine echte Herausforderung“, gestehen die beiden Musiker. „Aber einen Geburtstag ohne Geburtstagsständchen geht nicht“, sind beide ebenfalls überzeugt. Entstanden ist ein musikalischen Pop-Werk, das aber weit mehr ist, als nur ein Geburtstagsständchen. „Es ist“, so erklären sie, „eine Art Ouvertüre für eine große Show, die Pulheim-Revue, die 2026 ihre Premiere feiern wird“. Daran arbeiten die Mitglieder des Kulturnetzwerk Pulheim schon seit einigen Monaten. Die Idee: die vielfältige Kultur der Stadt in ihren ganzen Fassetten genre- und generationsübergreifend auf den Bühnen der Stadt zu zeigen. Den Anfang macht beim Stadtfest der Song „50259 – Pulheim-Song“. Mitgewirkt haben hier auch der Pulheimer Frauenchor „We are family“ und rund 50 Bürgerinnen und Bürger aus allen 12 Stadtteilen, die als Botschafter*innen ihrer Orte ihre Grüße im Lied übermitteln. An den Instrumenten sich ebenfalls Pulheimer Musiker*inne zu hören: Drums: Denis Sarp - E-Bass: Achim Hollstein – Gitarren: Alexander Teschner – Piano: Peter Worms - Backing-Vocal: Rafaela Kloubert.
Das Cover zum Song liefert der Graffiti-Künstler Nikolas Gladbach – mit Künstlernamen BARK, der übrigens auch die breite Hauswand beim Haus Keller am Pulheimer Bahnhof gestaltet hat.
Vor der Premiere macht sich natürlich auch Aufregung breit, wie der Song bei den Menschen der Stadt ankommen wird. „Wir wollen im Rahmen der Entstehung der Pulheim-Revue aber noch mehr“, verraten Worms und Teschner. Im Laufe des Jahres plant das Kulturnetzwerk einen Flashmob mit Ansage. „Wir rufen zu einer großen Mitsingaktion auf, an dem sich hoffentlich viele Leute beteiligen werden.“ Gedreht werden sollen dabei auch Szenen für das offizielle Musikvideo zum Lied. Die Uraufführung „50259 – Pulheim-Song“ findet statt am Samstag, 5. Juli 11:15 Uhr im Rahmen der Eröffnung des Pulheimer Stadtfest auf der Bühne im Rathaus-Innenhof.
Nachdem längere Zeit nicht sicher war, ob das traditionelle Erntedankfest des Böscher
Erntedankvereins in Stommelerbusch auch in diesem Jahr stattfinden wird, ist dies durch
die Wahl eines neuen Vorstandes nun vom Tisch: Das Fest findet auch 2025 wieder statt,
und dies nun schon zum 58. Mal!
Dazu gab es am Samstag, den 31.05.2025 die Verkündung der diesjährigen Erntekönigin
im Jugendheim in Stommelerbusch. Der Applaus war groß, als der 1. Vorsitzende Ingo
Fuchs namentlich Tamara Wasserkordt, ebenfalls neues Vorstandsmitglied des
Erntedankvereins, als Erntekönigin 2025 und Sarah Brimmers als deren Hofdame
verkündete. Tamara Wasserkordt ist Stommelerin und hatte bereits seit längerem den
Wunsch, das ehrenvolle Amt der Erntekönigin eines Tages selbst zu bekleiden. In diesem
Jahr ist es nun endlich so weit: Die 29-Jährige wurde vom Vorstand in dieses Ehrenamt
gewählt und löst damit ihre Vorgängerin Eva Kronenberg ab. In einer kurzen Ansprache
stellte sie sich selbst sowie ihre Hofdame und das diesjährige Motto „Mit altem Brauch
und neuem Mut feiern wir das Erntefest, das Herz und Heimat nie verlässt“ dem
anwesenden Publikum vor. Höhepunkt ihrer Regentschaft wird das letzte September-
Wochenende werden: Samstag, der 27.09.2025 findet um 18:00 Uhr das große
Krönungsfest im Festzelt an St. Bruno statt mit anschließender Feier bis spät in die Nacht,
am Sonntag, den 28.09.2025 ist dann ab 14:00 Uhr der traditionsreiche Umzug durch
Stommelerbusch geplant – übrigens mit ungefähr 50 beteiligten Gruppen einer der
größten Ernteumzüge in ganz NRW.
Der Raum war neben der Familie der neuen Regentin mit weiteren Neugierigen und
Interessierten gefüllt, darunter auch Pulheims Bürgermeister Frank Keppeler, der es sich
nicht hatte nehmen lassen, bei der Präsentation selbst dabei zu sein. Aber auch das
designierte Dreigestirn 2025/26 der KG Stommeler Buure von 1946 e. V. aus Stommeln,
Prinz Sven I., Bauer André und Jungfrau Mikaela waren anwesend sowie einige
Vereinsmitglieder der Stommelner Maigesellschaft BIRKE 1947 e. V. Aus der
Dorfgemeinschaft war die 1. Vorsitzende, Charlotte Braun, vertreten.
Im Anschluss an die Verkündung gab es bei einen kleinen Umtrunk, leckerem
Erdbeerkuchen und selbstgemachten herzhaften Snacks einen regen Austausch unter
den Anwesenden und die neue Erntekönigin nebst ihrer Hofdame stand der örtlichen
Presse für Interviewfragen Rede und Antwort. Vereinsmitglied Oliver Zitza machte die
Fotos von der neuen Erntekönigin für die Presse sowie für persönliche Erinnerungen,
unter anderem mit Ehemann Thilo und Sohn Elias (20 Monate). Das für den Nachmittag
angekündigte Unwetter ließ den kleinen Ort Stommelerbusch während dieser Zeit
verdienterweise verschont. Alles in allem war es ein rundum gelungener Auftakt für die
neue Erntesession 2025/26 – sowohl für die sympathische Erntekönigin Tamara I. als auch
für den gesamten Böscher Erntedankverein.
Motto der Erntekönigin:
Wenn alter Brauch auf Neues trifft, dann lebt erneut das Erntefest,
das Herz und Heimat nie verlässt.
Von Dienstag, 3. Juni 2025, bis voraussichtlich Mittwoch, 11. Juni 2025, ist der Parkplatz am Pulheimer Schützenheim, Am Sportzentrum 24, komplett gesperrt.

Grund hierfür ist das 495. Schützenfest, das die St. Sebastianus Schützenbruderschaft von Samstag, 7. Juni 2025, bis Montag, 9. Juni 2025, ausrichtet. Auf dem Parkplatz findet eine kleine Kinderkirmes statt.
Während der Sperrung kann die auf dem Parkplatz eingerichtete Elternhaltestelle des Schulzentrums nicht genutzt werden. Daher wird diese auf den Parkplatz auf der gegenüberliegenden Straßenseite verlegt.

„Beide Kunstobjekte sind Ausdruck von Inspiration, Schaffenskraft und Lebensfreude. Dies soll auch den Kindern im Rahmen der Sommerakademie-Veranstaltungen vermittelt werden“, sagte Bürgermeister Keppeler, der sich bei den Projektbeteiligten für ihr kreativ-soziales Engagement bedankte. „Die Verbindung von Kunst mit sozialen Projekten – das sind die Grundpfeiler meiner Arbeit und meines Lebens“, erklärte die ebenfalls für ihre „Blaue Friedensherde“ bekannte Pulheimer Künstlerin Bertamaria Reetz.„Besonders Kinder haben kaum mehr Zeit für Fantasie, zum freien Spielen und zu Aktivitäten in der Natur. Mir ist es daher ein Herzensanliegen, sie in meinen Workshops wieder vermehrt in das kreative Miteinander zu bringen – abseits vom medialen Stress, ohne Handys, Fernseher oder PlayStations.“
Auch die ehemaligen „Höhner“ Henning Krautmacher, Janus Fröhlich und Peter Werner unterstützen regelmäßig die Aktionen von Creativ-Help. Ex-Frontsänger Krautmacher ist sogar einer der Schirmherren der Sommerakademie „KreativSein mit Kindern“. „In der ‚Abenteuer-Werkstatt‘ ist jedes Kind Künstler, Forscher und Träumer zugleich. Ohne digitale Ablenkung wird in den Sommerferien gebastelt, gemalt, entdeckt und vorgelesen – ganz analog, ganz lebendig. Die Natur wird zum Klassenzimmer, die Fantasie zum Lieblingsspielplatz. Es geht hier nicht um Verzicht, sondern um Bereicherung – eine bewusste Pause vom Digitalen, die Kindern guttut“, betonte der in Pulheim-Stommeln lebende Musiker bei der Präsentation der Huhn-Figuren im Ratssaal und forderte Kunst-, Fußball- und Pulheim-Fans ausdrücklich zum aktiven Mitbieten auf. „Den Zuschlag erhält das jeweils höchste Gebot.“
Zweiwöchiger Versteigerungszeitraum: Abgabe der Gebote per E-Mail
Wer sich an der Versteigerung beteiligen möchte, kann sein Gebot unter Angabe von Name, Adresse und Geburtsdatum bis Montag, 26. Mai 2025, 15 Uhr, per E-Mail an bertamaria.reetz@gmx.de senden. Das Mindestgebot pro Huhn beträgt jeweils 1.000 Euro. Alle Mitbietenden werden von den Projektverantwortlichen der Creativ-Help GmbH regelmäßig über den Stand der Gebote informiert.
Zur Auswahl stehen eine Huhn-Figur, die anlässlich des 50-jährigen Bestehens von Pulheim als Gemeinde mit Motiven aus der Stadt sowie von der Kölner Musik-Gruppe Höhner gestaltet wurde. Sie wurde vom Grevenbroicher Künstler Patrick Schmitz, genannt „Pat Painter“, realisiert. Die zweite Huhn-Figur ist dem 1. FC Köln gewidmet. Sie wurde vom Künstler Dirk „Rollo" Jochmann bemalt, der seit vielen Jahren für das Festkomitee Kölner Karneval das alljährliche Sessions-Motto in Farbe umsetzt. Ein besonderes „Bonbon“: Sämtliche FC-Spieler haben dieses Huhn für den guten Zweck signiert. Jede Huhn-Figur ist damit ein künstlerisch gestaltetes, mit Acrylfarben bemaltes Unikat. Es besteht aus witterungsbeständigem, reinem Polyesterharz und wurde im Hohlguss-Verfahren gegossen.
Ausführliche Informationen zu dem Versteigerungsprozedere, zu den Hintergründen und Aktionen der Creativ-Help GmbH, zu den diesjährigen Veranstaltungen der Sommerakademie für Kinder sowie zur Biografie und den weiteren Projekten der Künstlerin Bertamaria Reetz sind online abrufbar.
www.creativ-help.de
www.bertamaria-reetz.de
www.blauschaeferei-reetz.de
www.kloster-knechtsteden.de
Fragen zur Creativ-Help GmbH und zur aktuellen Versteigerung der beiden „Huhn-Figuren“ zugunsten der diesjährigen Sommerakademie beantworten Stephanie Jancke, Kulturkommunikation (0178 / 7703856; jancke.verlag@icloud.com), sowie Künstlerin Bertamaria Reetz (0173 / 4606625; bertamaria.reetz@gmx.de) als Projektinitiatorin gerne persönlich.

Gemeinsam mit Bürgermeister Frank Keppeler gaben der Künstler Patrick Schmitz, Henning Krautmacher, der ehemalige Frontmann der Kölner Band „Höhner“, Initiatorin Bertamaria Reetz, sowie die beiden ehemaligen Mitglieder der „Höhner“ Janus Fröhlich und Peter Werner den symbolischen Startschuss zur Versteigerung für den guten Zweck (v.l.n.r.).
© Stadt Pulheim

Bergwertung am Herbertskaul und Doppelwertung sind die Highlights +++ Laufwettbewerbe am Rathaus für Bambini, Schüler, Walker und Erwachsene +++ Sonntag (4. Mai) endet die Anmeldephase zum Normalpreis – Spätentschlossene können bis kurz vor den Starts nachmelden
Frechen, 29. März 2025. Am 11. Mai wird die Frechener Innenstadt erneut zur Laufbühne! Zum 18. Mal versammelt sich die regionale Laufszene, um beim GVG-Frühlingslauf Frechen, powered by Volksbank Rhein-Erft-Köln, an den Start zu gehen. Erwartet werden mehr als 1.000 Starterinnen und Starter, die sich ein Rennen durch die Straßen der Töpferstadt liefern werden. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, denn die Kölner Eventagentur pulsschlag möchte gemeinsam mit dem Traditionsverein TS Frechen allen Sportbegeisterten ein unvergessliches Erlebnis bieten.
"Seit 18 Jahren ist der GVG-Frühlingslauf eine feste Größe im Veranstaltungskalender der Stadt Frechen – und das verdanken wir den vielen Teilnehmern und Zuschauern! Jedes Jahr aufs Neue strahlen die Gesichter der Teilnehmer, wenn sie die Ziellinie am Rathaus überqueren. Besonders freut uns, dass so viele Frechener Vereine, Unternehmen und Familien an diesem einzigartigen Erlebnis teilnehmen!", betont Veranstalter Holger Wesseln. Er und seine Agentur pulsschlag haben sich im Rhein-Erft-Kreis bereits mit erfolgreichen Laufevents wie dem Martinslauf Sindorf und der Winterstaffel Pulheim etabliert. "Wir freuen uns auf zahlreiche motivierte Hobbyläufer und ambitionierte Starter, die gemeinsam mit der TS Frechen und den Zuschauern bei bestem Frühlingswetter ein stimmungsvolles Laufsportfest feiern."
Aktuell haben sich schon über 800 Frühlingsläufer angemeldet. Wer sich eine Startnummer für dieses sportliche Highlight durch die Töpferstadt zum Normalpreis sichern möchte, der kann sich bis zum kommenden Sonntag zum Normalpreis online anmelden. Danach fällt eine Nachmeldegebühr an und Spätentschlossene können noch bis kurz vor den Starts am Orga-Zelt vor Ort am Rathaus anmelden. Alle relevanten Informationen zur Anmeldung und Strecke sind auf der Website des Veranstalters unter www.frechener-fruehlingslauf.deabrufbar.
Die bewährte 5-Kilometer-Runde durch Frechen bildet auch in diesem Jahr die Grundlage des Events. Die Teilnehmenden können sich in verschiedenen Kategorien messen, darunter Wettbewerbe für Bambini, Schüler, Walker und Erwachsene. Zwei besondere Highlights sorgen für zusätzliche Spannung: Bei der Bergwertung geht es um pure Kraft und Ausdauer – wer bezwingt den Anstieg der Burgstraße zum Herbertskaul am schnellsten? Die schnellsten Läuferinnen und Läufer mit den besten "Kletterzeiten" werden am Ende geehrt! Und für alle, die sich doppelt herausfordern möchten, gibt es die epische Doppelwertung: 10 Kilometer laufen, kurz durchatmen – und dann noch einmal 5 Kilometer Vollgas!
Für junge Teilnehmer bis Jahrgang 2010 startet am frühen Morgen der Schülerlauf. Die jüngsten Läuferinnen und Läufer (bis Jahrgang 2018) können sich bereits davor beim Bambinilauf ausprobieren.
Zeitplan:
09:00 Uhr: Beginn Startunterlagenausgabe und Nachmeldungen
10:10 Uhr: 660 m Bambinilauf (bis einschl. Jg. 2018)
10:30 Uhr: 1,8 km Schülerlauf (bis einschl. Jg. 2010)
11:00 Uhr: 10 km Volkslauf (Zielschluss: 75 Minuten Nettolaufzeit)
11:15 Uhr: Siegerehrung Schülerlauf
12:30 Uhr: 5 km Volkslauf (Zielschluss: 55 Minuten Nettolaufzeit)
12:30 Uhr: 5 km Walking und Nordic Walking (Zielschluss: 55 Minuten Nettolaufzeit)
13:15 Uhr: Siegerehrung 5 km-, 10 km-Läufe, Doppelwertung und Bergmeister
Event-Infos
Kontakt
Fragen? Anregungen? Wünsche? Wir freuen uns auf deine Meinung!
info@pulsschlag.de
0221 / 99 55 83 0
Events
Bleib auf dem Laufenden über unsere Events.
zu den Events
Shop
In unserem Shop findest du Shirts, Mützen und Accessoires.
zum Shop

Am Sonntag, den 27. April 2025, lädt der Förderverein Rittergut Orr e.V. herzlich zum jährlichen Frühlingsfest ein – ein Fest der Sinne, Begegnung und Entdeckungen rund um das Thema „Das Leben des Orrer Waldes“.
Im historischen Rittergut Haus Orr, dem angrenzenden Park und dem idyllischen Orrer Wald erwartet die Besucherinnen und Besucher ein buntes und vielfältiges Programm für die ganze Familie. Von kulinarischen Spezialitäten über Live-Musik, spannende Ausstellungen bis hin zu interaktiven Mitmachaktionen ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Ab 13:00 Uhr bringt Sie ein Shuttle Bus vom Bahnhof Pulheim zum Rittergut Orr - und natürlich auch wieder zurück.
Benefizkonzert mit dem Kyiv Tango Orchestra
Den Auftakt zum Frühlingsfest bildet ein besonderes musikalisches Highlight: Um 12:00 Uhr laden wir Sie herzlich zur Matinee im Herrenhaus ein – mit einem Benefizkonzert des Kyiv Tango Orchestra, einem der renommiertesten instrumentalen Ensembles der modernen ukrainischen Musikszene.
Das Kyiv Tango Orchestra steht für ein einzigartiges Musikerlebnis. Das Quartett interpretiert bekannte ukrainische Lieder in bewegenden, eigens arrangierten Tangoversionen – gefühlvoll, virtuos und nur bei diesen Künstlern zu hören. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs hat das Ensemble über 150 Konzerte in Schweden, Deutschland, der Schweiz und der Ukraine gegeben – stets mit einer klaren Mission: Hilfe durch Musik. Alle Musiker engagieren sich ehrenamtlich im ukrainischen Wohltätigkeitsfonds „Music Unites“. Ihre Konzerte im westlichen Ausland dienen der Unterstützung traumatisierter Kinder, die durch den Krieg ihre Heimat, ihre Sicherheit und oft auch Angehörige verloren haben.
Mit Ihrer Spende beim Konzert unterstützen Sie humanitäre Hilfe für Kinder in der Ukraine. Kommen Sie vorbei, lassen Sie sich von den Klängen des Tangos berühren – und helfen Sie mit, ein Zeichen der Solidarität zu setzen.
Musik verbindet – lassen Sie uns gemeinsam Hoffnung schenken.
Ein Fest für alle Sinne – Die Highlights:
Ausstellungen (ab 13 Uhr)
Erleben Sie den Wald mit all seinen Facetten:
Die Jagd – Rheinischer Sammlerkreis
Instrumentenbau – Prof. Dr. Martin Wortmann
Holzskulpturen – Holger Hagedorn
Bauen mit Holz – Bauhaus Erde
Tiere aus dem Wald – Rollende Waldschule
Fotos aus dem Orrer Wald – Wilfried Claus
Mitmachaktionen für Groß und Klein (ab 13 Uhr)
Baumscheiben- und Blätter-Erkennung mit Eberhard Maurer
Malaktion der Rollenden Waldschule
Bogenschießen ab 10 Jahre mit Abenteuer Lernen
Jagdschule mit Revier 360 Oberberg
Infrarot-Schießen mit der St. Hubertus-Schützenbrüderschaft Sinnersdorf
Musik & Programm
Lassen Sie sich musikalisch und kulturell begeistern:
12:00 Uhr: Matinee mit dem Kyew Tango Orchestra – Benefizkonzert für Kinder in der Ukraine
12:15 Uhr: Führung durch die Jagd-Ausstellung (Anmeldung unter info@rheinsammler.de)
13:15 Uhr: Eröffnung des Festes „Das Leben des Orrer Waldes“ – Prof. Dr. Martin Wortmann
13:30 Uhr Bläserensemble der Kreisjägerschaft Rhein-Erft
14:00 Uhr Jazzimilators mit mehreren Auftritten
14:00 Uhr Führung durch das Herrenhaus und den Park
14:30 Uhr Kinderchöre „Die lauten Blumen“ & „Verrückte Melodien“ unter Daniela Bosenius
15:00 / 16:00 Uhr Greifvogelschauen mit Falkner Pierre Schmidt
Kulinarische Meile
Schlemmen unter Bäumen:
Kastanienkuchen von Luciana Stortoni
Waldeintopf vom Verein Begleitung geflüchteter Menschen e.V. Pulheim
Bratwürstchen, Bier & Limo vom Förderverein der Feuerwehr Pulheim
Kaffee, Kuchen & Sekt vom Förderverein Rittergut Orr e.V.
Natur erleben – Kultur genießen
Das Frühlingsfest im Rittergut Orr bietet spannende Einblicke in Umwelt, Nachhaltigkeit, Handwerk, Musik, Geschichte und Kulinarik. Entdecken Sie den artenreichen, geschützten Laubmischwald mit seiner kleinen Laache – ein Ort der Ruhe, Inspiration und Lebendigkeit.
📅 Termin: Sonntag, 27. April 2025
🕛 Beginn: 12:00 Uhr | Ende: 18:00 Uhr
📍 Ort: Rittergut Haus Orr, Pulheim-Orr
Die Anreise per Fahrrad wird empfohlen.
Für alle anderen gut zu wissen: Ein kostenloser Shuttle-Bus bringt Besucher bequem vom Bahnhof Pulheim zum Rittergut und zurück.
Der Eintritt ist frei.
Das vollständige Programm und den Lageplan der einzelnen Events finden Sie unter: www.rittergut-orr.de
Hinweis: Da die Plätze begrenzt sind, wird für die Matinee im Herrenhaus eine Anmeldung empfohlen, unter:
www.mucuma.de/konzertanmeldung.html
Mit freundlichen Grüßen
Sibyll Krecher
Förderverein Rittergut Orr e.V.
Atelier 42 im WALZWERK
Rommerskirchener Straße 21
50259 Pulheim
info@rittergut-orr.de
www.rittergut-orr.de
Telefon: 02238 475 100
Vereinsregister VR 17231Köln
Vertretungsberechtigter Vorstand (gemäß § 26 BGB):
Prof. Dr. Martin Wortmann
Die soziale Kluft zwischen Arm und Reich wächst in Deutschland zunehmend. Besonders die Grundsicherung – insbesondere im Alter – reicht oft nicht aus, sodass immer mehr Menschen von Armut betroffen sind. Die Tafeln leisten hierbei wertvolle Hilfe, indem sie gute und nahrhafte Lebensmittel zu geringen Kosten oder kostenlos zur Verfügung stellen.
Die Malteser Tafel in Pulheim bedankt sich herzlich bei der Geschäftsleitung der Firma Rewe in Geyen, Familie Giese, für ihr herausragendes Engagement und ihre großzügige Unterstützung nicht nur durch Lebensmittelspenden. Ihre Hilfe trägt maßgeblich dazu bei, bedürftige Menschen in unserer Gemeinschaft zu versorgen.

Die Malteser Tafel in Pulheim bedankt sich herzlich bei der Geschäftsleitung der Firma Rewe in Geyen, Familie Giese, für ihr herausragendes Engagement und ihre großzügige Unterstützung nicht nur durch Lebensmittelspenden. Ihre Hilfe trägt maßgeblich dazu bei, bedürftige Menschen in unserer Gemeinschaft zu versorgen.
www.pulheimtv.de
Hebefiguren, Reime und eigens komponierte Lieder: Beim Empfang der Tollitäten sowie der Kinder- und Jugendtanzcorps im Dr.-Hans-Köster-Saal präsentierten große und kleine Karnevalisten ein abwechslungsreiches und vielfältiges Programm. „Dieser Abend ist eine Leistungsschau des Karnevals in unserer Stadt, der Menschen über Generationen und Stadtteilgrenzen hinweg miteinander verbindet. Das Engagement zahlreicher Ehrenamtlicher macht dies überhaupt erst möglich“, sagte Bürgermeister Frank Keppeler als Gastgeber der traditionsreichen Veranstaltung.

„Dr. Bernhard Worms war immer nahe bei den Menschen. Gespräche führte er auf Augenhöhe, mit großer Empathie, Nächstenliebe, Sachverstand und mit einer Prise rheinischen Humors. Dadurch war er ein Brückenbauer und überwand so auch tiefe Gräben“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler, der der Familie auch im Namen von Rat und Verwaltung sein Beileid ausgesprochen hat.
Dr. Bernhard Worms wurde am 14. März 1930 in Stommeln geboren und wuchs mit drei Geschwistern in einfachen Verhältnissen auf. Nach einer Lehre als Eisenhüttenkaufmann studierte er in Köln und Graz Volkswirtschaftslehre. Nach seiner Promotion arbeitete er zunächst als Wirtschaftsreferendar bei der Bundespost.
Dr. Bernhard Worms
© Karena Pallgen
Schon als junger Mann begann Dr. Worms damit, sich kommunalpolitisch zu engagieren. 1946 trat er in die CDU ein und übernahm stets Verantwortung. So war er unter anderem Vorsitzender des CDU-Amtsverbands Pulheim, Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Köln-Land, und von 1980 bis 1985 führte er die CDU Rheinland. Er wirkte im damaligen Pulheimer Gemeinderat, im Kreistag und 20 Jahre lang als Mitglied des Landtags von Nordrhein-Westfalen. Von 1975 bis 1983 war er der erste ehrenamtliche Landrat im damaligen Erftkreis. 1985 kandidierte er für das Amt des Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen, verlor jedoch gegen Johannes Rau.
Im Jahr 1990 wurde er in den Deutschen Bundestag gewählt, stellte sein Mandat allerdings zur Verfügung, als er 1991 zum Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung ernannt wurde. In diesem Amt arbeitete er mit dem damaligen Minister Dr. Norbert Blüm intensiv an der Pflegeversicherung als fünfter Säule des deutschen Sozialsystems. Mit Erreichen des Pensionsalters schied er 1995 aus dem Amt aus. Doch auch in seinem Ruhestand wirkte der überzeugte Europäer und Christ weiter: Von 1990 bis 2002 war Dr. Worms Bundesvorsitzender der Senioren-Union. Für seine Verdienste wurde er zum Ehrenvorsitzenden ernannt. 1995 gehörte er zu den Mitbegründern der Europäischen Seniorenunion, der er von 2001 bis 2013 vorstand.
Gründungsvater und Vereinsmensch
Als Landespolitiker brachte er sich zu Beginn der 1970er-Jahren intensiv in die kommunale Neuordnung in Nordrhein-Westfalen ein. Er galt als ausgewiesener Fachmann für die Gebietsreform und sorgte mit strategischem Talent, Klugheit und Beharrlichkeit dafür, dass das heutige Pulheim durch den Zusammenschluss verschiedener Gemeinden gegründet worden ist. „Dr. Bernhard Worms kann mit Recht als Gründungsvater unserer Stadt bezeichnet werden. Dabei war er sich der Besonderheiten und Unterschiede der einzelnen Stadtteile stets bewusst und hat entsprechend gewirkt“, fügt Bürgermeister Keppeler hinzu.
Dr. Worms war Mitglied in zahlreichen Vereinen im Pulheimer Stadtgebiet und hat so unzählige Projekte und Angebote mit ermöglicht. Lange Jahre koordinierte er als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Pulheimer Vereinsgemeinschaften die Zusammenarbeit der Dorf- und Ortsgemeinschaften. Als großer Fan des 1. FC Köln hat er sich viele Jahre als Mitglied des Verwaltungsrats und als Vize-Präsident des Vereins eingebracht.
Für seine Verdienste ist Dr. Worms mit zahlreichen Auszeichnungen gewürdigt worden. Dazu gehören unter anderem das Bundesverdienstkreuz und der Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen. 1986 würdigte ihn Pulheim mit der Ernennung zum Ehrenbürger.
Dr. Worms hinterlässt seine Frau Hildegard, mit der er mehr als 60 Jahre verheiratet gewesen ist, sowie drei Kinder und fünf Enkelkinder. „Die Stadt Pulheim ist Dr. Bernhard Worms zu großem Dank verpflichtet. Wir werden seine Menschlichkeit, seinen wachen Verstand und seinen Rat schmerzlich vermissen“, sagt Bürgermeister Keppeler.

Am Sonntag, den 10. November 2024 bietet der Förderverein Rittergut Orr e.V. ein außergewöhnliches Klangerlebnis: In der Matinee im Herrenhaus wird das Konzertprogramm „Folies de Java“ die faszinierenden Welten der europäischen Barockmusik und der traditionellen Gamelan-Musik aus Indonesien miteinander verbinden. Unter der Leitung von Martin Ehrhardt nehmen die Musiker ihr Publikum mit auf eine spannende Entdeckungsreise, die die tiefen Gemeinsamkeiten und überraschenden Unterschiede zwischen diesen beiden Musiktraditionen erlebbar macht.
Mit der Kolonialisierung durch die Niederlande im 17. Jahrhundert trafen Europäer erstmals auf die hochentwickelte Gamelan-Tradition auf den Inseln Bali und Java. Während des 18. Jahrhunderts – der Blütezeit des europäischen Barocks – erlebte auch das Gamelan eine kulturelle Hochphase. In beiden Kulturen diente die Musik als Ausdruck höfischer Pracht und Repräsentation. Diese Matinee bringt nun die Klangwelten des europäischen und des indonesischen Adels in einen einzigartigen Dialog und lässt sie in überraschenden Kontrasten und Gemeinsamkeiten neu aufleben.
Termin: 10. November 2024, 12:00 Uhr
Ort: Rittergut Haus Orr, Pulheim
Infos: https://www.rittergut-orr.de/kulturkalender/termin
Verpassen Sie nicht diese außergewöhnliche Gelegenheit, die Kulturwelten des Barocks und des Gamelans auf völlig neue Weise zu erleben und in die Gemeinsamkeiten und Kontraste zweier Epochen einzutauchen, die durch Jahrhunderte und Kontinente voneinander getrennt, doch durch die Magie der Musik verbunden sind.
Foto (Freigegeben zur Veröffentlichung):

"Wenn die Realität aus den Angeln gehoben scheint und Sie an Ihrem eigenen Verstand zweifeln, dann ist Meistermagier Chris Calvin am Werk. Seine Zaubershow ist anders! Der junge Vollblutzauberkünstler steht für eine neue, frische Generation seiner Zunft. Schalten Sie Ihren logischen Verstand aus und freuen Sie sich auf eine erstklassige Mischung aus modernen Ideen, humorvollen Anekdoten und fesselnden Geschichten.
Unerklärliche Zauberkunst gepaart mit realen Erlebnissen aus dem Leben eines Träumers, Magiers und Reisenden. Seine Leidenschaft zum Unerklärlichen führte Chris Calvin durch weite Teile dieser Welt. Ausgerüstet mit einem Koffer voller Wunder und Illusionen erfüllte er sich seinen lang ersehnten Wunsch, seine Kunst mit Menschen aus verschiedensten Nationen zu teilen. Nun teilt er seine dort erlebten magischen Momente mit Ihnen – und das auf seine ganz eigene faszinierende Weise. Video zu sehen unter:
Infos über Chris Calvin unter: www.chris-calvin.com

„Dr. Karl August Morisse hat mehr als drei Jahrzehnte lang die Geschicke der Stadt Pulheim erfolgreich gelenkt. Er hat Pulheim mit Tatkraft und Zielstrebigkeit nach der kommunalen Neuordnung gestaltet und in die Zukunft geführt“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler, der der Familie im Namen von Rat und Verwaltung der Stadt Pulheim sein Beileid ausgesprochen hat.
Dr. Morisse wurde am 14. März 1942 in Köln geboren und wuchs in Wesseling auf. Nach seinem Jura-Studium und der Dissertation an der Universität zu Köln arbeitete er zunächst als Rechtsanwalt, bevor er in das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Bonn wechselte. Sein Wunsch, einmal als Gemeinde- oder Stadtdirektor tätig sein zu können, erfüllte sich am 16. Juli 1975, als er offiziell seinen Dienst bei der damaligen Gemeinde Pulheim antrat.
Der junge Gemeindedirektor stand vor der großen Herausforderung, die zwölf Ortsteile, die in der kommunalen Neuordnung 1975 zusammengeführt worden waren, zu verbinden. Mit Fleiß, Sparsamkeit, Weitsicht und dem richtigen Gespür für die Bedürfnisse der Menschen formte er Pulheim Schritt für Schritt zu einer lebenswerten Stadt. Dabei hatte er stets die Eigenständigkeit und die Besonderheiten der Stadtteile im Blick und förderte zugleich das Zusammengehörigkeitsgefühl.
Unter seiner Leitung wurden wesentliche und bis heute prägende städtebauliche Projekte realisiert wie das neue Rathaus, das Kultur- und Medienzentrum oder die Umgestaltung der Venloer Straße. Durch die Ausweisung neuer Baugebiete wuchs Pulheim. Dr. Morisse sorgte für die notwendige Infrastruktur – von Schulen über Sportanlagen, der Feuer- und Lehrrettungswache bis hin zu neuen Straßen und Gewerbegebieten. Widerstände überwand er mit Verhandlungsgeschick, Zuverlässigkeit, Professionalität und stets gradlinig. Am 1. Januar 1981 wurde Pulheim zur Stadt.
Dr. Morisse amtierte 24 Jahre lang zunächst als Gemeinde- später dann als Stadtdirektor. Im Jahr 1999 trat er zur Wahl des ersten hauptamtlichen Bürgermeisters für Pulheim an und setzte sich durch. 2004 wählten ihn die Bürgerinnen und Bürger erneut in das Amt, das er bis 2009 ausübte. Bereits 2008 gab er seine Entscheidung bekannt, nicht mehr zu kandidieren. Insgesamt führte Dr. Morisse die Pulheimer Verwaltung 34 Jahre lang und prägte sie mit seiner großen Fachkompetenz und Menschlichkeit. Dabei legte er auch großen Wert auf den Austausch mit den Partnerstädten Guidel in Frankreich und der englischen Stadt Fareham.
Dr. Morisse lag die moderne Kunst stets besonders am Herzen. Er gründete die Initiative für zeitgenössische Kunst und Musik in Pulheim, die städtische Kulturprojekte wie das anerkannte Synagogenprojekt bis heute finanziell unterstützt.
Für seine Verdienste wurde er 1994 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet, im Oktober 2009 würdigte ihn die Stadt Pulheim mit der Ernennung zum Ehrenbürger.
„Mit Dr. Karl August Morisse haben wir eine große Persönlichkeit verloren, die für viele auch ein Vorbild gewesen ist. Er hat über Parteigrenzen hinweg stets für das Wohl unserer Stadt gearbeitet und tiefe Spuren hinterlassen. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren“, sagt Bürgermeister Keppeler.

Für Dieter Dierks, Produzent, Toningenieur, Verleger (Breeze Music) und Studiobetreiber (Dierks Studios) war es eine Premiere auf dem Festival in Norddeutschland. Der 81j-jährige in Pulheim-Stommeln beheimatete Dierks wurde eine besondere Ehre zuteil. In einem „Legends Talk“ im Presse-Zentrum wurde Dieter Dierks von Christof Leim, Chefredakteur des Metal Hammers interviewt. Inhaltlich ging es in dem moderierten Interview um die herausragenden künstlerischen Leistungen von Dieter Dierks, die Bedeutung der nach ihm benannten Studios sowie die Erfolge von Breeze Music.
Ein emotionaler Höhepunkt war sicherlich die Ehrung für die herausragende Verdi

Ein weiteres bemerkenswertes Novum: Während der Festival Tage sind über 30 Songs, die in den Dierks Studios entstanden oder von Dieter Dierks produziert wurden auf den verschiedenen Festival Bühnen gespielt worden.
Die Dierks Studios in Pulheim-Stommeln, nordwestlich von Köln, sind immer noch eine weltweit angesehene Adresse für Musikproduktionen. Die Studios und Breeze Music stehen für eine Tradition aber auch Innovation, die seit Jahrzehnten den Sound ganzer Generationen geprägt haben.
Abtei Brauweiler.