Seit 50 Jahren gibt es das Pulheimer Stadtfest.

Pulheim. Juni 2025. Seit fast 20 Jahren stehen die beiden Pulheimer Musiker Peter Worms und Alexander Teschner schon gemeinsam auf der Bühne. Jetzt präsentieren sie ihre musikalische Botschaft zum 50jährigen Bestehen von Pulheim mit einem Song für ihre Heimat. Der Titel: 50259 – Pulheim-Song.
„Die Traditionen und die Vielfalt aus 12 Stadtteilen in einem Song auf den Punkt zu bringen, ist eine echte Herausforderung“, gestehen die beiden Musiker. „Aber einen Geburtstag ohne Geburtstagsständchen geht nicht“, sind beide ebenfalls überzeugt. Entstanden ist ein musikalischen Pop-Werk, das aber weit mehr ist, als nur ein Geburtstagsständchen. „Es ist“, so erklären sie, „eine Art Ouvertüre für eine große Show, die Pulheim-Revue, die 2026 ihre Premiere feiern wird“. Daran arbeiten die Mitglieder des Kulturnetzwerk Pulheim schon seit einigen Monaten. Die Idee: die vielfältige Kultur der Stadt in ihren ganzen Fassetten genre- und generationsübergreifend auf den Bühnen der Stadt zu zeigen. Den Anfang macht beim Stadtfest der Song „50259 – Pulheim-Song“. Mitgewirkt haben hier auch der Pulheimer Frauenchor „We are family“ und rund 50 Bürgerinnen und Bürger aus allen 12 Stadtteilen, die als Botschafter*innen ihrer Orte ihre Grüße im Lied übermitteln. An den Instrumenten sich ebenfalls Pulheimer Musiker*inne zu hören: Drums: Denis Sarp - E-Bass: Achim Hollstein – Gitarren: Alexander Teschner – Piano: Peter Worms - Backing-Vocal: Rafaela Kloubert.
Das Cover zum Song liefert der Graffiti-Künstler Nikolas Gladbach – mit Künstlernamen BARK, der übrigens auch die breite Hauswand beim Haus Keller am Pulheimer Bahnhof gestaltet hat.
Vor der Premiere macht sich natürlich auch Aufregung breit, wie der Song bei den Menschen der Stadt ankommen wird. „Wir wollen im Rahmen der Entstehung der Pulheim-Revue aber noch mehr“, verraten Worms und Teschner. Im Laufe des Jahres plant das Kulturnetzwerk einen Flashmob mit Ansage. „Wir rufen zu einer großen Mitsingaktion auf, an dem sich hoffentlich viele Leute beteiligen werden.“ Gedreht werden sollen dabei auch Szenen für das offizielle Musikvideo zum Lied. Die Uraufführung „50259 – Pulheim-Song“ findet statt am Samstag, 5. Juli 11:15 Uhr im Rahmen der Eröffnung des Pulheimer Stadtfest auf der Bühne im Rathaus-Innenhof.
Vorstellung der neuen Erntekönigin 2025 ein voller Erfolg.
Nachdem längere Zeit nicht sicher war, ob das traditionelle Erntedankfest des Böscher
Erntedankvereins in Stommelerbusch auch in diesem Jahr stattfinden wird, ist dies durch
die Wahl eines neuen Vorstandes nun vom Tisch: Das Fest findet auch 2025 wieder statt,
und dies nun schon zum 58. Mal!
Dazu gab es am Samstag, den 31.05.2025 die Verkündung der diesjährigen Erntekönigin
im Jugendheim in Stommelerbusch. Der Applaus war groß, als der 1. Vorsitzende Ingo
Fuchs namentlich Tamara Wasserkordt, ebenfalls neues Vorstandsmitglied des
Erntedankvereins, als Erntekönigin 2025 und Sarah Brimmers als deren Hofdame
verkündete. Tamara Wasserkordt ist Stommelerin und hatte bereits seit längerem den
Wunsch, das ehrenvolle Amt der Erntekönigin eines Tages selbst zu bekleiden. In diesem
Jahr ist es nun endlich so weit: Die 29-Jährige wurde vom Vorstand in dieses Ehrenamt
gewählt und löst damit ihre Vorgängerin Eva Kronenberg ab. In einer kurzen Ansprache
stellte sie sich selbst sowie ihre Hofdame und das diesjährige Motto „Mit altem Brauch
und neuem Mut feiern wir das Erntefest, das Herz und Heimat nie verlässt“ dem
anwesenden Publikum vor. Höhepunkt ihrer Regentschaft wird das letzte September-
Wochenende werden: Samstag, der 27.09.2025 findet um 18:00 Uhr das große
Krönungsfest im Festzelt an St. Bruno statt mit anschließender Feier bis spät in die Nacht,
am Sonntag, den 28.09.2025 ist dann ab 14:00 Uhr der traditionsreiche Umzug durch
Stommelerbusch geplant – übrigens mit ungefähr 50 beteiligten Gruppen einer der
größten Ernteumzüge in ganz NRW.
Der Raum war neben der Familie der neuen Regentin mit weiteren Neugierigen und
Interessierten gefüllt, darunter auch Pulheims Bürgermeister Frank Keppeler, der es sich
nicht hatte nehmen lassen, bei der Präsentation selbst dabei zu sein. Aber auch das
designierte Dreigestirn 2025/26 der KG Stommeler Buure von 1946 e. V. aus Stommeln,
Prinz Sven I., Bauer André und Jungfrau Mikaela waren anwesend sowie einige
Vereinsmitglieder der Stommelner Maigesellschaft BIRKE 1947 e. V. Aus der
Dorfgemeinschaft war die 1. Vorsitzende, Charlotte Braun, vertreten.
Im Anschluss an die Verkündung gab es bei einen kleinen Umtrunk, leckerem
Erdbeerkuchen und selbstgemachten herzhaften Snacks einen regen Austausch unter
den Anwesenden und die neue Erntekönigin nebst ihrer Hofdame stand der örtlichen
Presse für Interviewfragen Rede und Antwort. Vereinsmitglied Oliver Zitza machte die
Fotos von der neuen Erntekönigin für die Presse sowie für persönliche Erinnerungen,
unter anderem mit Ehemann Thilo und Sohn Elias (20 Monate). Das für den Nachmittag
angekündigte Unwetter ließ den kleinen Ort Stommelerbusch während dieser Zeit
verdienterweise verschont. Alles in allem war es ein rundum gelungener Auftakt für die
neue Erntesession 2025/26 – sowohl für die sympathische Erntekönigin Tamara I. als auch
für den gesamten Böscher Erntedankverein.
Motto der Erntekönigin:
Wenn alter Brauch auf Neues trifft, dann lebt erneut das Erntefest,
das Herz und Heimat nie verlässt.
Nachdem längere Zeit nicht sicher war, ob das traditionelle Erntedankfest des Böscher
Erntedankvereins in Stommelerbusch auch in diesem Jahr stattfinden wird, ist dies durch
die Wahl eines neuen Vorstandes nun vom Tisch: Das Fest findet auch 2025 wieder statt,
und dies nun schon zum 58. Mal!
Dazu gab es am Samstag, den 31.05.2025 die Verkündung der diesjährigen Erntekönigin
im Jugendheim in Stommelerbusch. Der Applaus war groß, als der 1. Vorsitzende Ingo
Fuchs namentlich Tamara Wasserkordt, ebenfalls neues Vorstandsmitglied des
Erntedankvereins, als Erntekönigin 2025 und Sarah Brimmers als deren Hofdame
verkündete. Tamara Wasserkordt ist Stommelerin und hatte bereits seit längerem den
Wunsch, das ehrenvolle Amt der Erntekönigin eines Tages selbst zu bekleiden. In diesem
Jahr ist es nun endlich so weit: Die 29-Jährige wurde vom Vorstand in dieses Ehrenamt
gewählt und löst damit ihre Vorgängerin Eva Kronenberg ab. In einer kurzen Ansprache
stellte sie sich selbst sowie ihre Hofdame und das diesjährige Motto „Mit altem Brauch
und neuem Mut feiern wir das Erntefest, das Herz und Heimat nie verlässt“ dem
anwesenden Publikum vor. Höhepunkt ihrer Regentschaft wird das letzte September-
Wochenende werden: Samstag, der 27.09.2025 findet um 18:00 Uhr das große
Krönungsfest im Festzelt an St. Bruno statt mit anschließender Feier bis spät in die Nacht,
am Sonntag, den 28.09.2025 ist dann ab 14:00 Uhr der traditionsreiche Umzug durch
Stommelerbusch geplant – übrigens mit ungefähr 50 beteiligten Gruppen einer der
größten Ernteumzüge in ganz NRW.
Der Raum war neben der Familie der neuen Regentin mit weiteren Neugierigen und
Interessierten gefüllt, darunter auch Pulheims Bürgermeister Frank Keppeler, der es sich
nicht hatte nehmen lassen, bei der Präsentation selbst dabei zu sein. Aber auch das
designierte Dreigestirn 2025/26 der KG Stommeler Buure von 1946 e. V. aus Stommeln,
Prinz Sven I., Bauer André und Jungfrau Mikaela waren anwesend sowie einige
Vereinsmitglieder der Stommelner Maigesellschaft BIRKE 1947 e. V. Aus der
Dorfgemeinschaft war die 1. Vorsitzende, Charlotte Braun, vertreten.
Im Anschluss an die Verkündung gab es bei einen kleinen Umtrunk, leckerem
Erdbeerkuchen und selbstgemachten herzhaften Snacks einen regen Austausch unter
den Anwesenden und die neue Erntekönigin nebst ihrer Hofdame stand der örtlichen
Presse für Interviewfragen Rede und Antwort. Vereinsmitglied Oliver Zitza machte die
Fotos von der neuen Erntekönigin für die Presse sowie für persönliche Erinnerungen,
unter anderem mit Ehemann Thilo und Sohn Elias (20 Monate). Das für den Nachmittag
angekündigte Unwetter ließ den kleinen Ort Stommelerbusch während dieser Zeit
verdienterweise verschont. Alles in allem war es ein rundum gelungener Auftakt für die
neue Erntesession 2025/26 – sowohl für die sympathische Erntekönigin Tamara I. als auch
für den gesamten Böscher Erntedankverein.
Motto der Erntekönigin:
Wenn alter Brauch auf Neues trifft, dann lebt erneut das Erntefest,
das Herz und Heimat nie verlässt.
Von Dienstag, 3. Juni 2025, bis voraussichtlich Mittwoch, 11. Juni 2025, ist der Parkplatz am Pulheimer Schützenheim, Am Sportzentrum 24, komplett gesperrt.

Grund hierfür ist das 495. Schützenfest, das die St. Sebastianus Schützenbruderschaft von Samstag, 7. Juni 2025, bis Montag, 9. Juni 2025, ausrichtet. Auf dem Parkplatz findet eine kleine Kinderkirmes statt.
Während der Sperrung kann die auf dem Parkplatz eingerichtete Elternhaltestelle des Schulzentrums nicht genutzt werden. Daher wird diese auf den Parkplatz auf der gegenüberliegenden Straßenseite verlegt.
